Freie Plätze:
Spazieren mit Hirn: Runter vom Sessel - rein in den grünen Prater
Unser Alltag ist geprägt von verschiedensten Reizen, die permanent auf uns einwirken. Sei es über Internet, Radio, Telefon, SMS oder einfach nur Plakate am Straßenrand. Unser Gehirn versucht all diese Eindrücke unterbewusst zu verarbeiten, zu kategorisieren und abzulegen. Gleichzeitig braucht es aber noch unsere bewusste Aufmerksamkeit, um mit anderen Personen zu sprechen, die Infos aus dem letzten Meeting abzurufen oder einen Telefonanruf nicht zu vergessen. Aufgrund dieser Reizüberflutung passiert es uns daher leichter, dass wir etwas vergessen oder Schwierigkeiten haben, uns den Namen der neuen Kollegin oder eine Telefonnummer zu merken.
Doch wie können wir dem entgegenwirken? Die Antwort ist einfach: Training!
„So wie der Körper seine Fitnessrationen bekommen sollte, benötigt auch unser Hirn spezielle Übungen.“
Und genau aus diesem Grund wurde „Spazier’n mit Hirn“ entwickelt. Genießen Sie gemeinsam mit Petra M. Binder einen Spaziergang an der frischen Luft, trainieren Sie Ihre Achtsamkeit und Gedächtnisleistung und steigern Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen und wissenschaftlichen Personals, die mit viel Spaß die grauen Zellen in Kombination mit Bewegung auf Trab bringen wollen.
Ziele und Inhalte
Ein Spaziergang kombiniert mit Gedächtnistraining fördert nicht nur Ihre geistige Aktivität, sondern ruft auch Ihre motorischen Fähigkeiten ab. Schon Aristoteles machte sich das Prinzip des Gehens zu Nutze, als er 394 v. Chr. die Schule der Peripatetiker (Peripatos = Wandelhalle) gründete. So philosophierten Lehrer und Schüler gehend in den Wandelhallen. Die Philosophen der Antike wussten eben, dass sie mit Bewegung die Gedanken erfrischen und Problemlösungen einen anderen Ansatz bekommen.
Das Gehirn wird an der frischen Luft nicht nur besser durchblutet, sondern erhält auch einen wahren Energie-Boost dank Sauerstoff. Weiters trägt Gehen auch dazu bei, dass beide Ihrer Gehirnhälften optimal zusammenarbeiten, was natürlich Ihre geistige Leistungsfähigkeit steigen lässt. Und ganz nebenbei wird auch noch die Neurogenese gefördert, d.h. Sie bilden neue Nervenzellen.
Der Rundgang ist mit jeder Menge Übungen, die Ihr gesamtes Hirnspektrum ansprechen, gespickt. Bereiche wie Wahrnehmung, Konzentration und Merkfähigkeit werden mit der Bewegung und dem Erfahren von Natur und Umwelt verbunden. Genießen Sie einen geführten Spaziergang von ca. 1,5 Stunden, der Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Spaß und Genuss stehen dabei im Vordergrund.
Nach dem Spaziergang haben Sie die Möglichkeit, sich bei Getränken und Snacks zu stärken und mit Ihren Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Im Anschluss wird Ihnen Petra M. Binder bei einem passenden Theorieinput noch weitere Informationen rund um das Thema Gedächtnis liefern. Am Ende der Veranstaltung bleibt außerdem noch Zeit für Ihre Fragen zum Thema.
Termin und Ort der Veranstaltung
Donnerstag, 24. Juni 2021, 9.00 - 13.00 Uhr
Spaziergang: ca. 90 Minuten
Theorieinput und Platz für Ihre Fragen
Sie benötigen keine spezielle Ausstattung. Wählen Sie einfach bequeme Schuhe und Kleidung, passend für einen gemütlichen Spaziergang im Prater. Sie benötigen keine Nordic Walking Stöcke oder ähnliches. Der Spaziergang wird in gemütlichem Tempo stattfinden.
Bei Schlechtwetter muss der Workshop möglicherweise verschoben werden. Sollte dieser Fall eintreten, informieren wir Sie noch gesondert per E-Mail darüber.
Der Ort der Veranstaltung wird eine Woche vor der Veranstaltung allen angemeldeten Teilnehmer/inne/n per Mail bekannt gegeben.
Der Workshop ist als Präsenzveranstaltung geplant. Aufgrund der Corona-Situation ist derzeit schwer vorhersehbar, wie sich die Rahmenbedingungen im Sommersemester entwickeln werden. Die aktuell gültigen Rahmenbedingungen, die wir regelmäßig auf den neuesten Stand bringen, finden Sie hier. Alle bereits Angemeldeten werden auch direkt von uns informiert, sollte es Änderungen hinsichtlich des Workshops geben.
Anmeldung und Selbstbehalt
Die Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt. Wir bitten um An- bzw. Abmeldung bis spätestens 10. Juni 2021.
Bei Stornierung der Teilnahme nach der Abmeldefrist, bei Nichterscheinen oder fehlender Stornierung ist der Selbstbehalt als Stornogebühr zu leisten. Bitte melden Sie sich jedenfalls bei der Abteilung PEP ab, da es häufig Wartelistenplätze gibt und so eventuell eine/r Ihrer Kolleg/inn/en die Chance bekommt den Workshop zu besuchen. Können wir den Platz noch anders vergeben, wird auch keine Stornogebühr für Sie fällig.
Um sich für diese Veranstaltung online anzumelden, klicken Sie auf den Link "Anmelden" am Ende dieser Seite. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie unseren Teilnahmebedingungen "Informationen zu Ihrer Workshop- und Veranstaltungsanmeldung" zu. Weiterführende Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie in der "Datenschutzerklärung" auf unserer Homepage.
Für Rückfragen steht Ihnen Nina Rath (Nina.Rath@wu.ac.at, DW 6173) gerne zur Verfügung.
Der Selbstbehalt für diesen Workshop beträgt 10 Euro.
Trainerin
![]() |
Petra M. Binder
Gedächtnistrainerin, Keynote-Speakerin und Buchautorin, gilt seit 2004 in Österreich als Expertin für Brain-Management. In zahlreichen Seminaren motiviert und begeistert sie jährlich berufstätige Menschen aus unterschiedlichen Bereichen. Spaß und Freude am Denken stehen im Vordergrund. Mit einfachen Bildern, Assoziationen und Eselsbrücken stattet sie Dein Gedächtnis aus, dass Du dieses optimal nutzen kannst und es flexibel und einsatzfreudig bleibt. Wie etwa das Merken von Namen zu einem Gesicht, den roten Faden bei einer freien Rede behalten oder Ordnung in seinen Kopf bringen. Erfolg, sicheres Auftreten und Kompetenz sind keine Frage der Veranlagung, sondern des aktiven Trainings unserer grauen Zellen. So meisterst Du einfach und entspannt Deinen (Berufs-)Alltag. |