
Freie Plätze:
Interkulturelle Kompetenz für die Arbeit in einem internationalen Umfeld
Der voranschreitende Internationalisierungsprozess der WU bedeutet für immer mehr Mitarbeiter/innen die Arbeit in einem internationalen Umfeld, mit einer Vielzahl an internationalen Studierenden und Mitarbeiter/inne/n. Die damit einhergehende kulturelle Vielfalt ist bereichernd, kann jedoch auch zu Verwunderung und Missverständnissen bis hin zu Konflikten führen.
In diesem Workshop beschäftigen sich die Teilnehmer/innen mit dem Umgang mit kulturellen Unterschieden, ohne dabei Gemeinsamkeiten außer Acht zu lassen oder in Stereotype zu verfallen – denn selbst wenn zwei Menschen im selben Kulturkreis aufgewachsen sind, können sie ein sehr unterschiedliches Verständnis von „ihrer Kultur“ haben.
Zielgruppe
Der Workshop ist für alle Mitarbeiter/innen der WU gedacht, die ihre interkulturellen Kompetenzen ausbauen wollen. Ganz besonders empfehlen wir Mitarbeiter/innen, die Kontakt zu internationalen Studierenden haben oder mit internationalen Kolleg/inn/en zusammenarbeiten, diesen Workshop zu besuchen.
Ziele des Workshops
Am Ende des Workshops haben Sie Modelle der interkulturellen Kommunikation kennengelernt und anhand konkreter Beispiele geübt, diese auch praktisch anzuwenden. Sie haben Ihre interkulturellen Kompetenzen erweitert und dadurch mehr Sicherheit im Umgang mit Menschen unterschiedlichster kultureller Hintergründe gewonnen.
Inhalte des Workshops
- Kultur im interkulturellen Kontext
- Wertehaltungen als Hintergründe von kulturell unterschiedlichen Verhaltensweisen
- Kulturen: Berufsgruppen, Sprachgruppen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Entwicklung interkultureller Kompetenz
- Interkulturelle Sensibilität
- Perspektivenwechsel
- Aufbau von persönlichen Beziehungen auf der Ebene beruflicher Zusammenarbeit
- Umgang mit Widersprüchlichkeiten (Ambiguitätstoleranz) und Perspektivenwechsel
- Umgang mit kulturellen Unterschieden im Berufsalltag:
- Kommunikationsweisen in unterschiedlichen Ländern: formelle oder informelle Situationen, Kommunikation mit Studierenden und Kolleg/inn/en, E-Mail-Verkehr, Meetings, Telefonkonferenzen
- Kulturelle Unterschiede in der Lehre sowie im Lernen
- Höflichkeitsrituale und damit verbundene Sprachmuster
- Steile und flache Hierarchien und damit zusammenhängende kulturell unterschiedliche Umgangsformen und Autoritätsverständnisse
- Zeitverständnis: Pünktlichkeit versus flexible Zeit - Arbeitsweisen, Planung, Einhalten von Terminen
- Individualistische und kollektivistische Arbeitswelten und Lebensformen – Beispiele aus verschiedenen Ländern
- Gruppenzusammenhalt und Loyalität versus individuelles Vorgehen
- Teamarbeit in multikulturellen Teams
- Kulturell unterschiedlicher Umgang mit Regeln und Vereinbarungen
Methoden des Workshops
- Präsentation, theoretischer Input, Beispiele aus Europa, Asien, arabische Länder, USA
- Rollenspiele, Kommunikationsübungen, Analyse von Fallbeispielen
- Fotos und Filmszenen zur Veranschaulichung
- Moderierte Diskussion und Erfahrungsaustausch
Termin und Ort der Veranstaltung
Mittwoch, 07. November 2018, 9.00 - 17.00 Uhr und
Mittwoch, 30. Jänner 2019, 9.00 - 13.00 Uhr
Der Ort der Veranstaltung wird eine Woche vor der Veranstaltung allen angemeldeten Teilnehmer/inne/n per Mail bekannt gegeben.
Anmeldung und Selbstbehalt
Die Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt. Wir bitten um An- bzw. Abmeldung bis spätestens 24. Oktober 2018.
Bitte beachten Sie, dass bei Stornos nach der Abmeldefrist, bei Nichterscheinen oder fehlender Stornierung der Selbstbehalt dennoch zu leisten ist.
Bitte melden Sie sich jedenfalls bei der Abteilung PEP ab, da es häufig Wartelistenplätze gibt und so eventuell eine/r Ihrer Kolleg/inn/en die Chance bekommt den Workshop zu besuchen. Können wir den Platz noch anders vergeben, wird auch keine Stornogebühr für Sie fällig.
Um sich für diese Veranstaltung online anzumelden, klicken Sie auf den Link am Ende dieser Seite.
Weitere Informationen zum Anmeldeprozess in der Veranstaltungsmanagement-Plattform 2know2 finden Sie hier.
Für Rückfragen steht Ihnen Elke Rittersbacher (elke.rittersbacher@wu.ac.at, DW 4448) gerne zur Verfügung.
Der Selbstbehalt für diesen Workshop beträgt 30 Euro.
Trainerin
![]() |
Dr. Karin Schreiner, M.A. Führt seit 11 Jahren interkulturelle Trainings in unterschiedlichen Kontexten durch mit Schwerpunkten wie Kultursensibilisierung, Interkulturelle Konfliktlösung und kulturelle Diversität in Unternehmen.
|