
Freie Plätze:
Die Kunst des Arbeitens
Selbstführung im Spannungsfeld von Eigenverantwortung und Selbstausbeutung
Vor Jahrzehnten schrieb der Erich Fromm seinen berühmten Klassiker „Die Kunst des Liebens“. Doch wie steht es um die auch nicht gerade unwichtige Kunst des Arbeitens? Was trägt dazu bei, dass wir in diesem Lebensbereich produktiv, kreativ, vital und zufrieden sind? Viele würden wohl antworten: Die Umstände! Das Gehalt, die Aufgabe, die Chefin. Für die Liebe hat Erich Fromm diese Idee verneint. Weniger das Äußere, der oder die Richtige ist entscheidend. Sondern die eigene Liebesfähigkeit.
In diesem Seminar folgen wir dieser Perspektive, die Selbstverantwortung ins Zentrum stellt. Was sagt die Psychologie und die Resilienzforschung zur Frage, wie Menschen auch in schwierigen Berufsfeldern robust, zufrieden und gesund arbeiten? Wie führen wir uns selbst und erkennen unsere langfristigen Prioritäten? Wie gehen wir mit widrigen Umständen wie z.B. widersprüchlichen Erwartungen, Konflikten oder hohem Arbeitsvolumen um? Wie vermeiden wir Selbstausbeutung? Wie gestalten wir auch unter unsicheren Rahmenbedingungen unsere beruflichen Ziele? Zu diesen und verwandten Fragen bietet das Seminar eine gute Mischung aus interessanten Forschungssplittern, praktischen Ideen aus der Welt des Managements und des Coachings sowie Reflexionsmöglichkeiten mit KollegInnen. Praxisorientierung steht im Vordergrund.
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen des allgemeinen Personals, die ihre Strategien und Kompetenzen zur Bewältigung beruflicher Herausforderungen erweitern wollen.
Ziele des Workshops
- Die eigene Kompetenz der Selbstführung erweitern
- Aktuelle Konzepte und Anregungen aus Resilienzforschung und Arbeitspsychologie kennen lernen
- Strategien zum Umgang mit Herausforderungen wie Stress, Konflikten oder hohem Arbeitsvolumen kennenlernen und vertiefen
Inhalte des Workshops
- Die Kunst des klaren Denkens: Praktische Anregungen für das tägliche Arbeiten aus der Kognitionspsychologie
- Die sieben Resilienzfaktoren – gesund arbeiten auch unter Stress
- Stressmuster erkennen und verändern: Die 5 Antreiber
- Hohes Arbeitsvolumen, schwierige KollegInnen oder nervenaufreibende Meetings: Strategien zum Umgang mit alltäglichen Herausforderungen
- Die Kunst des Handelns: Vom Reagieren zum Gestalten
Termine und Ort der Veranstaltung
Montag, 21. Jänner 2019, 9.00 - 17.00 Uhr und
Dienstag, 22. Jänner 2019, 9.00 – 17.00 Uhr
Der Ort der Veranstaltung wird eine Woche vor der Veranstaltung allen angemeldeten Teilnehmer/inne/n per Mail bekannt gegeben.
Anmeldung und Selbstbehalt
Die Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt. Wir bitten um An- bzw. Abmeldung bis spätestens 07. Jänner 2019.
Bitte beachten Sie, dass bei Stornos nach der Abmeldefrist, bei Nichterscheinen oder fehlender Stornierung der Selbstbehalt dennoch zu leisten ist.
Bitte melden Sie sich jedenfalls bei der Abteilung PEP ab, da es häufig Wartelistenplätze gibt und so eventuell eine/r Ihrer Kolleg/inn/en die Chance bekommt den Workshop zu besuchen. Können wir den Platz noch anders vergeben, wird auch keine Stornogebühr für Sie fällig.
Der Selbstbehalt für diesen Workshop beträgt 40 Euro.
Trainer
![]() |
Mag. Martin Gössler MBA
|