
Freie Plätze:
Datenschutz an der WU: Was bringt die Datenschutz-Grundverordnung?
Die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche ab Mai 2018 anwendbar ist, ändert das Datenschutzrecht in Österreich von Grund auf.
Bei der Eintragung von Noten, dem Verwalten von Anmeldungen für Prüfungen und Veranstaltungen, dem Umgang mit Verteiler/innen/listen und vielen Dingen mehr haben wir mit personenbezogenen Daten zu tun. Nicht immer ist auf den ersten Blick ersichtlich, dass wir Aufgaben ausführen, bei denen das Datenschutzrecht zu beachten ist und welche Konsequenzen ein unachtsamer Umgang mit diesen Daten haben könnte.
Was bringt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)? Was ändert sich durch die DSGVO für mich als Mitarbeiter/in der WU? Wo bin ich in meiner Arbeit oder bei meiner Forschungstätigkeit mit Datenschutzthemen konfrontiert? Wie muss ich mit personenbezogenen Daten oder sensiblen Daten sachgerecht umgehen? Wem darf ich welche Auskunft geben? Wem darf ich Forschungsdaten weiterleiten? Diesen und anderen Fragen widmet sich dieser Workshop.
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen des allgemeinen und wissenschaftlichen Universitätspersonals sowie Mitarbeiter/innen des Alumni Clubs und ZBPs, die einen grundlegenden Einblick in das Datenschutzrecht bekommen und gerne wissen möchten, was sich für sie durch die neue Datenschutz-Grundverordnung ändert.
Ziele des Workshops
Nach dem Workshop
- kennen Sie die wichtigsten, grundlegenden Aspekte des Datenschutzes
- wissen Sie Bescheid über die wesentlichen Änderungen, die sich durch die Datenschutz-Grundverordnung für Sie als Mitarbeiter/in ergeben
- haben Sie mehr Sicherheit im Umgang mit alltäglichen Arbeitssituationen an der WU, in denen Sie mit datenschutzrechtlichen Fragen konfrontiert sind
- wissen Sie, an wen Sie sich im Zweifel mit Fragen wenden können
Inhalte des Workshops
Im Workshop wird ein erster Überblick über die unterschiedlichen Datenarten sowie über die Grundsätze und wichtigsten Grundbegriffe des Datenschutzrechtes verschafft. Daneben wird die Sensibilität für den Umgang mit personenbezogenen Daten im Arbeitsalltag geschärft, indem mit vielen Beispielen aus dem Universitätsalltag die Relevanz der Einhaltung des Datenschutzes aufgezeigt wird.
Behandelt werden u.a. folgende Themen:
- Die neue EU Datenschutz-Grundverordnung – Was gilt es zu beachten?
- Warum ist die Datenschutz-Grundverordnung für die WU relevant?
- Praxisfälle/WU-Beispiele
- Was sind personenbezogene Daten?
- Zulässigkeit der Verwendung von personenbezogenen Daten
- Datenschutz in Forschung und Lehre
- Aufbewahrung von sensiblen Dokumenten
- Pflege von Adressdaten
- Unterscheidung datenschutzrechtliche/r Verantwortliche/r, Auftragsverarbeiter/innen, Betroffene/r
- Abschluss Dienstleister/innen/vereinbarungen
- Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen
- Allgemeine Pflichten der Verantwortlichen/der Auftragsverarbeiter/innen
- Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
- Pflicht zur Führung eines Verzeichnisses von Datenverarbeitungstätigkeiten
- Datenschutz-Folgenabschätzung
- Meldepflicht bei Datenmissbrauch (Data Breach Notification)
- Rechte der Betroffenen nach der Datenschutz-Grundverordnung
- Sanktionen/Haftung
Termin und Ort der Veranstaltung
Freitag, 23. März 2018, 9.00 – 13.00 Uhr
Der Ort der Veranstaltung wird eine Woche vor der Veranstaltung allen angemeldeten Teilnehmer/inne/n per Mail bekannt gegeben.
Anmeldung und Selbstbehalt
Die Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt. Wir bitten um An- bzw. Abmeldung bis spätestens 9. März 2018.
Bitte beachten Sie, dass bei Stornos nach der Abmeldefrist, bei Nichterscheinen oder fehlender Stornierung der Selbstbehalt dennoch zu leisten ist.
Bitte melden Sie sich jedenfalls bei der Abteilung PEP ab, da es häufig Wartelistenplätze gibt und so eventuell eine/r Ihrer Kolleg/inn/en die Chance bekommt den Workshop zu besuchen. Können wir den Platz noch anders vergeben, wird auch keine Stornogebühr für Sie fällig.
Um sich für diese Veranstaltung online anzumelden, klicken Sie auf den Link am Ende dieser Seite.
Weitere Informationen zum Anmeldeprozess in der Veranstaltungsmanagement-Plattform 2know2 finden Sie hier.
Für Rückfragen steht Ihnen Elke Rittersbacher (Elke.Rittersbacher@wu.ac.at, DW 4448) gerne zur Verfügung.
Der Selbstbehalt für diesen Workshop beträgt 10 Euro.
Trainer
![]() |
Mag. Georg Fellner, LL.M.
|