Freie Plätze:

Termin/e:
31.01.2017, 09:00 - 16:30 Uhr
An- und Abmeldefrist:
30. Januar 2017 00:00 Uhr

Abmeldefrist
17. Januar 2017 23:55 Uhr

Beschreibung

 

 

Das Telefon als Imageträger

 

 

Ein Großteil unserer Kommunikation findet telefonisch statt, wobei es häufig sehr wichtige Gespräche sein können, wie eine erste Kontaktaufnahme. Durch den fehlenden Blickkontakt reduziert sich die Kommunikation am Telefon einerseits auf die Akustik, andererseits auf das persönliche Verhalten am Telefon. Telefonieren stellt einen somit vor besondere Herausforderungen, die sich von anderen Gesprächssituationen unterscheiden. Es bietet aber auch die Möglichkeit, mit einem professionellen Auftreten am Telefon eine positive persönliche Wirkung zu erzielen, wie auch zum Image des Instituts, der Abteilung oder der WU beizutragen. Unter diesem Gesichtspunkt macht es Sinn, sich gezielt mit seinem Telefonverhalten zu beschäftigen.

 

 


Zielgruppe


Mitarbeiter/innen der WU mit vielen Telefonkontakten, die sich ihrer Wirkung am Telefon bewusster werden und diese weiter professionalisieren wollen.


 

 

Ziele des Workshops

 

Sie sind sich ihrer Wirkung am Telefon bewusst, führen zielgerichtete Telefonate und meistern auch schwierige Gespräche souverän.

 

 

 

Inhalte des Workshops

 

Imagebildung beginnt am Telefon

  • Grundlagen und Ziele meiner Telefonkommunikation
  • Der erste Eindruck am Telefon – einen guten Kontakt zum Gesprächspartner herstellen
  • Stimme, Lautstärke, Tonfall und Körpersprache am Telefon
  • Smartphone-Knigge

 

Das Telefon als Werkzeug

  • Die gute Gesprächsvorbereitung für das aktive Telefonat
  • Die optimale Gesprächsführung als Werkzeug
  • Bedarfserhebung durch richtiges Fragen
  • Mit professionellen Formulierungen zur Lösung kommen
  • Der positive Abschluss eines Telefonats

 

Schwierige Situationen am Telefon meistern 

  • Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern am Telefon
  • Souverän und kompetent bei Beschwerden agieren
  • Schwierige Telefonate deeskalieren
  • Negative Nachrichten geschickt übermitteln
  • Tipps zur Gelassenheit am Telefon

 

 

 

Methoden des Workshops

 

  • Diskussion und Bearbeiten von konkreten Fragen in der Gesamtgruppe
  • Intensives Bearbeiten von Fallbeispielen aus der Praxis einzeln oder in Zweiergruppen

 

 


Termin und Ort der Veranstaltung

Dienstag, 31. Jänner 2017, 9.00 – 16.30 Uhr

Der Ort der Veranstaltung wird eine Woche vor der Veranstaltung allen angemeldeten Teilnehmer/inne/n per Mail bekannt gegeben.



Anmeldung und Selbstbehalt


Die Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt. Wir bitten um An- bzw. Abmeldung bis spätestens 17. Jänner 2017.
Bitte beachten Sie, dass bei Stornos nach der Abmeldefrist, bei Nichterscheinen oder fehlender Stornierung der Selbstbehalt dennoch zu leisten ist.
Bitte melden Sie sich jedenfalls bei der Abteilung PEP ab, da es häufig Wartelistenplätze gibt und so eventuell eine/r Ihrer Kolleg/inn/en die Chance bekommt den Workshop zu besuchen. Können wir den Platz noch anders vergeben, wird auch keine Stornogebühr für Sie fällig.

 

Um sich für diese Veranstaltung online anzumelden, klicken Sie auf den Link am Ende dieser Seite.
Weitere Informationen zum Anmeldeprozess in der Veranstaltungsmanagement-Plattform 2know2 finden Sie hier.

Für Rückfragen steht Ihnen Elke Rittersbacher (elke.rittersbacher@wu.ac.at, DW 4448) gerne zur Verfügung.

 

Der Selbstbehalt für diesen Workshop beträgt 20 Euro.

 

 

 

Trainerin
   

Univ.-Lekt. Mag. Dr. Gabriele Cerwinka, MSc

 

  • Studium der Berufspädagogik und Kommunikationswissenschaft sowie Masterstudium Human Resource Management and Organizational Development in Wien
  • langjährige Berufserfahrung als Vorstandssekretärin und auf dem Gebiet der Öffentlichkeitsarbeit im Bankenbereich
  • seit 1993 Schulungen und Coachings in den Bereichen professionelles Auftreten und Kommunikation, Arbeitstechniken/Organisation, Team und Teamführung, Office-Management sowie Ärzte, Arztassistenz und Pflege
  • Universitätslektorin und Fachbuchautorin