Freie Plätze:

Termin/e:
06.07.2015, 00:00 - 00:00 Uhr
An- und Abmeldefrist:
03. Juli 2015 00:00 Uhr

Abmeldefrist
22. Juni 2015 23:55 Uhr

Beschreibung
Raus aus der Vollständigkeitsfalle


Eine Menge Stoff steht auf dem Programm. Möglichst alles soll behandelt werden. Die Prüfungen im Nacken, lässt sich das Meiste auf den ersten Blick schlecht weglassen. Doch die Stoffmenge bringt Probleme mit sich: Die Inhalte können nur kurz erklärt werden – zum wirklichen Lernen, Verstehen oder auch kritischen Hinterfragen bleibt den Studierenden da oft keine Zeit.
Dieser Workshop hilft Ihnen, schon bei der Kursplanung aus der Vollständigkeitsfalle heraus zu kommen bzw. erst gar nicht hinein zu tappen. Sie entwickeln die Fähigkeit, Themen spezifisch auszuwählen und inhaltliche Schwerpunkte zu setzen. Durch das Erproben hilfreicher praktischer Techniken wie beispielsweise dem „advance-organizer“, können Sie nicht nur Ihnen, sondern auch den Lernenden den Umgang mit großen Stoffgebieten erleichtern.  
Freuen Sie sich auf einen aufregenden didaktischen Seminartag, bei dem Sie ganz nebenbei einen anstehenden Kurs vorbereiten können …



Zielgruppe

Lehrende aller Fachrichtungen, die bisweilen unter Stofffülle leiden und die in der konkreten Auswahl des zu vermittelnden Lernstoffes noch sicherer und effizienter werden möchten.


Inhalte des Workshops

 
  • Die Gefahren der Vollständigkeitsfalle
  • Königsdisziplin Stoffreduktion
  • Überblick gewinnen – für Lehrende und Lernende
  • Der advance-organizer: Ein hilfreiches Lerninstrument
  • Arbeit an Ihrem Thema


Ziele des Workshops
 
  • Sie gewinnen Sicherheit und zusätzliche Effizienz bei der Stoffreduktion und Schwerpunktsetzung in Ihrem Fachgebiet.
  • Sie lernen und üben Techniken zur Auswahl und Reduktion.
  • Ihre Studierenden können sich auf klar strukturierte Lehrveranstaltungen freuen, in denen sich gut lernen lässt!


Methoden des Workshops

In diesem Workshop werden wir die Stoffreduktion und verschiedene Techniken ganz praktisch erproben – an einem Beispiel aus Ihrer Praxis. So hören Sie nicht nur von den Methoden, Sie nutzen diese auch gleich. Dabei erleben Sie, was Ihnen leicht fällt – und auch, wo die Schwierigkeiten dieser kniffligen Aufgabe „Reduktion ohne Verlust“ liegen. Ganz nebenbei bereiten Sie Ihre bevorstehende Lehrveranstaltung/ Ihr Seminar vor…


Termin und Ort der Veranstaltung


Montag, 06. Juli 2015, 9.00 - 17.00 Uhr
 

Der Ort der Veranstaltung wird eine Woche vor der Veranstaltung allen angemeldeten Teilnehmer/inne/n per Mail bekannt gegeben.

 

 

Anmeldung und Selbstbehalt

 

Die Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt. Wir bitten um An- bzw. Abmeldung bis spätestens 22. Juni 2015.

Bitte beachten Sie, dass bei Stornos nach der Abmeldefrist, bei Nichterscheinen oder fehlender Stornierung der Selbstbehalt dennoch zu leisten ist.
Bitte melden Sie sich jedenfalls bei der Abteilung PEP ab, da es häufig Wartelistenplätze gibt und so eventuell eine/r Ihrer Kolleg/inn/en die Chance bekommt den Workshop zu besuchen. Können wir den Platz noch anders vergeben, wird auch keine Stornogebühr für Sie fällig.

 

Um sich für diese Veranstaltung online anzumelden, klicken Sie auf den Link am Ende dieser Seite.

Weitere Informationen zum Anmeldeprozess in der Veranstaltungsmanagement-Plattform 2know2 finden Sie hier.

Für Rückfragen steht Ihnen Elke Rittersbacher (elke.rittersbacher@wu.ac.at, DW 4448) gerne zur Verfügung.

 

Der Selbstbehalt für diesen Workshop beträgt 20 Euro.

 

 

Trainer

Harald Groß
Diplom-Sozial-Pädagoge
 
  • Bodenseeschwabe, der in Berlin lebt.
  • Trainer für Didaktik und Methodik.
  • Bildet Lehrende an verschiedenen Hochschulen aus. Zum Beispiel FU Berlin, Universität Bielefeld. Und auch viele unserer Trainees kennen ihn aus dem Didaktikprogramm für lehrende Wissenschaftler/innnen.
  • Autor vieler Bücher für Lehrende. Zum Beispiel der Bände „Munterrichtsmethoden“, „Von Kopf bis Fuß auf Lernen eingestellt“ oder „Lernlust statt Paukfrust“