Freie Plätze:

Termin/e:
18.11.2014, 09:00 - 17:00 Uhr
An- und Abmeldefrist:
17. November 2014 00:00 Uhr

Abmeldefrist
04. November 2014 23:55 Uhr

Beschreibung

Kulturelle Diversität im Hörsaal
Hürden und Chancen in der Interaktion mit Studierenden unterschiedlicher Nationen



Wurden Sie schon einmal damit konfrontiert, dass Ihnen Studierende kleine Aufmerksamkeiten erwiesen haben, Sie unvermittelt mit dem Vornamen angesprochen oder in E-Mails geduzt haben? Kennen Sie (Konflikt-)Situationen mit Studierenden unterschiedlicher Nationen, in denen Ihnen „die Sprache weggeblieben ist“ und Sie nach einer passenden Antwort gesucht haben?

Wie können sich kulturelle Unterschiede in der Kommunikation und Interaktion mit Studierenden bemerkbar machen? Wie wirken bestimmte Kommunikationsstile und Umgangsformen auf uns? Wie können wir uns als Lehrende darauf vorbereiten und authentisch sowie wertschätzend reagieren? Dieser Workshop bietet Ihnen den optimalen Rahmen, sich auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und Theorien mit WU-Kolleg/inn/en zum Umgang mit internationalen Lernenden auszutauschen.

 

Zielgruppe

Lehrende aller Fachrichtungen an der WU, die ihren Handlungsspielraum in der Interaktion mit Studierenden unterschiedlicher Herkunft erweitern möchten, um Wertschätzung und Gleichbehandlung im Hörsaal sicherzustellen.


Ziele des Workshops

  • Bewusstmachung und Erweiterung des Handlungsspielraumes als Lehrende/r
  • Selbstreflexion bezüglich der Wahrnehmung und Beurteilung von Studierenden diversen Hintergrunds
  • Sensibilisierung gegenüber möglichen kulturellen Unterschieden im Unterricht
  • Optimierung des eigenen Kommunikationsverhaltens und des Umgangs mit kulturell bedingten Tabus
  • Förderung der Wertschätzung und Gleichbehandlung im Hörsaal
  • Steigerung von Selbstsicherheit und Freude in der Interaktion mit Studierenden unterschiedlicher Herkunft


 

Inhalte des Workshops


Kulturelle Wertorientierungen und Rollenerwartungen im Unterricht

•    Zusammenhang zwischen Gender und Kultur
•    Kulturell bedingte Rollenerwartungen an Studierende und Lehrpersonen
•    Umgang mit Partikularismus

Verbale & nonverbale Kommunikation

•    Zusammenhang zwischen Kultur und Sprache
•    Sensibilisierung gegenüber Problemen bei Verständigung in einer Zweitsprache
•    Umgang mit Körperdistanzen und Berührung
•    Paraverbale Aspekte wie Geschwindigkeit, Lautstärke, Tonhöhe, Sprecherwechselmuster, Umgang mit Zeit


Methoden

  • Fachlicher Input der Referentin
  • Themenspezifischer Erfahrungsaustausch
  • Bearbeitung von eigenen Fallbeispielen
  • Selbsterfahrungs- und Simulationsübungen
  • Kurzer Impulsvortrag samt Vorstellung konkreter Fallbeispiele und Situationen, in denen Diskriminierung an der WU erkennbar ist (Fr. Buber)


Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ein Reflecting Team zu bilden, das sich, über den Rahmen des Workshops hinaus, mit den in der eigenen Praxis aufkommenden Diversitäts-Fragen gemeinsam auseinandersetzt und sich gegenseitig berät. In den ersten beiden Einheiten würde Sie Frau Dr. Reif, als erfahrene Wissenschaftlerin und Coach, begleiten.  


Termin und Ort der Veranstaltung

Dienstag, 18. November 2014, 9.00 - 17.00 Uhr

Der Ort der Veranstaltung wird eine Woche vor der Veranstaltung allen angemeldeten Teilnehmer/inne/n per Mail bekannt gegeben.


Anmeldung und Selbstbehalt


Die Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt. Wir bitten um An- bzw. Abmeldung bis spätestens 04. November 2014.
Bitte beachten Sie, dass bei Stornos nach der Abmeldefrist, bei Nichterscheinen oder fehlender Stornierung der Selbstbehalt dennoch zu leisten ist.
Bitte melden Sie sich jedenfalls bei der Abteilung PEP ab, da es häufig Wartelistenplätze gibt und so eventuell eine/r Ihrer Kolleg/inn/en die Chance bekommt den Workshop zu besuchen. Können wir den Platz noch anders vergeben, wird auch keine Stornogebühr für Sie fällig.

 

Um sich für diese Veranstaltung online anzumelden, klicken Sie auf den Link am Ende dieser Seite.
Weitere Informationen zum Anmeldeprozess in der Veranstaltungsmanagement-Plattform 2know2 finden Sie hier.
Für Rückfragen steht Ihnen Elke Rittersbacher (elke.rittersbacher@wu.ac.at, DW 4448) gerne zur Verfügung.


Der Selbstbehalt für diesen Workshop beträgt 20 Euro.

 

 

Trainerin

Mag. Dr. Elisabeth Reif


  • Psychologin mit Schwerpunkt kulturvergleichende Psychologie
  • Kultur- und Sozialanthropologin
  • Eingetragene Mediatorin – Schwerpunkt interkulturelle Mediation
  • Universitätslektorin an der Universität Wien sowie an Fachhochschulen in Wien, NÖ und OÖ zu den Themen kulturvergleichende Psychologie, Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelles Management, Migration, Interkulturelles Lernen/Training etc.
  • Freie Trainerin
  • Diverse Projekte und Publikationen zum Thema Interkulturalität und Migration