Freie Plätze:

Termin/e:
05.05.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
An- und Abmeldefrist:
21. April 2025 23:55 Uhr

Abmeldefrist
21. April 2025 23:55 Uhr

Format: Präsenz
Zielgruppe:
Wissenschaftliches Personal
Haben Sie noch Fragen?:
Personalentwicklung
Trainer*in:
Dr. Walter Bertolini
Stornierungsgebühr:
€50,00
Beschreibung

Als potenzielle Führungskraft übernehmen Sie zunehmend Verantwortung – sei es als Projektleiter*in oder in lateralen, informellen Führungssituationen als Postdoc-Mitarbeiter*in. In einer Umgebung ständiger wissenschaftlicher und administrativer Anforderungen kann es herausfordernd sein, den Überblick zu bewahren und den Fokus auf die wirklich relevanten (Selbst-)Führungsaspekte zu setzen. Hinzu kommen Unsicherheiten und wechselnde Anforderungen in immer dynamischeren Zeiten und in Umgebungen permanenter Veränderung, die es zu navigieren gilt.

In diesem Workshop möchten wir gezielt auf diese Herausforderungen eingehen, um Ihnen praxisorientierte Impulse und Methoden zu vermitteln, die Ihre Selbstführung stärken, Ihre Resilienz fördern und Ihre persönliche Wirksamkeit als angehende Führungskraft und Projektleiter*in erhöhen. Es geht darum, die tägliche Arbeitsdynamik zu unterbrechen und sich bewusst Zeit für die Reflexion der eigenen Rolle und Ressourcen zu nehmen. Nur so können Sie als potenzielle Führungskraft und Projektleitung langfristig erfolgreich und gesund agieren.

Was zeichnet mich als angehende Führungskraft und Projektleitung aus? Wie gehe ich mit den verschiedenen Erwartungen und Verantwortungen um? Wie finde ich meinen Platz zwischen wissenschaftlicher Arbeit und administrativen Aufgaben? Und wie kann ich auch in unsicheren Zeiten Klarheit und Fokus bewahren? Mit diesen und weiteren Fragen setzen wir uns auseinander, um praxisorientierte Antworten zu finden.

Die folgenden Ziele und Inhalte sind als mögliche Vorschläge zu verstehen. Eine Schwerpunktsetzung erfolgt im Workshop selbst je nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden.

Ziele

  • Bewusste Selbstführung entwickeln und die eigene Führungspersönlichkeit stärken
  • Besondere Herausforderungen und Chancen als angehende Führungskraft und Projektleitung erkennen
  • Wichtige Themen und Prioritäten mit Führungsbezug klar definieren und gezielt angehen
  • Resilienz und Stressmanagement gezielt aufbauen, um dauerhaft handlungsfähig zu bleiben
  • Effektive Methoden zur Selbstreflexion und zum Umgang mit Unsicherheit und Druck entwickeln
  • Die eigene Wirksamkeit als potenzielle Führungskraft und Projektleiter*in steigern und ein starkes Netzwerk aufbauen

Inhalte

  • Selbstführung und Resilienz: Strategien zur Stärkung der eigenen Widerstandskraft und emotionalen Intelligenz
  • Führung in lateralen und informellen Kontexten: Umgang mit der Balance zwischen wissenschaftlicher Verantwortung und administrativen Aufgaben
  • Selbstreflexion prägender Führungserfahrungen und deren Wirkung in der Gegenwart (Ich & Führung) 
  • Ressourcenmanagement: Wie manage ich Zeit und andere Ressourcen effektiv, um effizient dennoch achtsam damit umzugehen?
  • Praxisfälle und individuelle Handlungsschritte: Konkrete Methoden und Ansätze zur Anwendung im Arbeitsalltag
  • Kollegiale Beratung als Hilfe zur Selbsthilfe
  • Austausch von Erfahrungswerten und kollegiale Vernetzung der Teilnehmer*innen 

Methoden

Der Workshop kombiniert praxisorientierte Impulse mit interaktiven Elementen:
Praxisrelevante Impulse, Dialoge, systemische Einzel- & Gruppenreflektion, kollegialer Erfahrungsaustausch, situatives ‚Probehandeln‘.

Ihre Vorteile

Am Ende dieses Workshops haben Sie eine klarere Vorstellung davon, wie Sie als angehende Führungskraft und Projektleitung mehr Wirkung erzielen können. Sie haben sich intensiv mit Ihrer eigenen Führungspersönlichkeit auseinandergesetzt und konkrete Handlungsschritte entwickelt, die Sie direkt in Ihrem Führungsalltag anwenden können. Sie gehen mit mehr Resilienz und einer höheren Selbstwirksamkeit aus dem Workshop, um Ihre Projekte erfolgreich zu führen und Ihre Selbstführung strategisch voranzutreiben.

Anmeldung

Der Workshop kann einzeln oder als Spezialedition-3klang-Workshopreihe mit insgesamt 3 Workshops gebucht werden. Für die Anmeldung zu den anderen Spezialediton-3klang-Workshops gehen Sie bitte über die Übersicht zu dem jeweiligen Thema und melden sich dort an. Wir empfehlen an allen drei Workshops teilzunehmen, da die Reihe als Lernprozess konzipiert ist und die Workshopinhalte sich gegenseitig ergänzen.

Zusätzliche Beschreibung
  • Bewusste Selbstführung entwickeln und die eigene Führungspersönlichkeit stärken
  • Besondere Herausforderungen und Chancen als angehende Führungskraft und Projektleitung erkennen
  • Wichtige Themen und Prioritäten mit Führungsbezug klar definieren und gezielt angehen
  • Resilienz und Stressmanagement gezielt aufbauen, um dauerhaft handlungsfähig zu bleiben
  • Effektive Methoden zur Selbstreflexion und zum Umgang mit Unsicherheit und Druck entwickeln
  • Die eigene Wirksamkeit als potenzielle Führungskraft und Projektleiter*in steigern und ein starkes Netzwerk aufbauen