Freie Plätze:

Termin/e:
09.04.2025, 10:00 - 12:00 Uhr
An- und Abmeldefrist:
26. März 2025 23:55 Uhr

Abmeldefrist
26. März 2025 23:55 Uhr

Format: Online
Zielgruppe:
Alle Führungskräfte
Einheiten:
2 Stunden
Haben Sie noch Fragen?:
Personalentwicklung
Trainer*in:
Univ.Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek, M.Sc.
Stornierungsgebühr:
€50,00
Beschreibung

Die meisten von uns kennen womöglich folgendes Phänomen: Vor dem Urlaub steigt der Stresslevel, da noch viele Aufgaben erledigt werden müssen, um einen reibungslosen Ablauf während der Abwesenheit sicherzustellen. Gleichzeitig sorgt die Vorstellung, dass sich während des Urlaubs eine große Menge an Arbeit ansammelt, für zusätzlichen Druck. Sollten wir daher in den Ferien vielleicht doch gelegentlich in die E-Mails schauen, um den Berg nicht zu groß werden zu lassen, bis der Urlaub vorbei ist? Wie kann ich aus dem Urlaub zurückkehren, ohne den Erholungseffekt sofort zu verlieren, wenn die inzwischen aufgelaufenen Anfragen abzuarbeiten sind? Wie kann ich auch für die Mitarbeiter*innen im Team für Rahmenbedingungen sorgen, die möglichst stressfreie Übergänge in den und aus dem Urlaub ermöglichen?

Zielgruppe

Führungskräfte des allgemeinen und des wissenschaftlichen Personals, die sich mit den organisatorischen Rahmenbedingungen und praktischen Tipps für einen erholsamen Urlaub auseinandersetzen möchten.

Ziele

  • Sie kennen die Zusammenhänge zwischen Stress und Erholung und haben Ideen für Strategien zur effektiven Gestaltung von längeren Erholungsphasen bekommen
  • Sie haben Ihre Verantwortung und Rolle als Führungskraft für die Erholung und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter*innen in Ihrem Team reflektiert und weiterentwickelt
  • Sie gehen mit neuen Lösungsansätzen für eine stressreduzierte Gestaltung Ihres nächsten Urlaubs aus dem Führungs-Fokus

Inhalte

  • Neurobiologie, Stressforschung und moderne Arbeitswelt
  • Lust an Leistung: Wie Motivation entsteht und erhalten wird …
  • Ursachen und Auswirkungen von chronischem Stress
  • Gehirngerechte Arbeitsorganisation: effizient und resilient
  • Optimale Entspannung und Regeneration
  • Persönliche Faktoren

Methoden

Vortrag mit Interaktion und Möglichkeit zu Fragen

In Kooperation mit Wohlbefinden@WU