Freie Plätze:
Termin/e:
22.05.2025, 09:00 - 15:00 Uhr
An- und Abmeldefrist:
Abmeldefrist
Zielgruppe:
Alle WU Mitarbeitende
Haben Sie noch Fragen?:
Personalentwicklung
Trainer*in:
Dagmar Kutzenberger
Stornierungsgebühr:
€50,00
Erfolgreich moderieren heißt: Redegewandt überzeugen, authentisch sprechen und souverän wirken. Im Moderationsworkshop lernen Sie, wie Sie diese Herausforderung erfolgreich meistern, mit authentischer Persönlichkeit punkten und Ihr Publikum glaubwürdig informieren. Insbesondere beim Moderieren von Meetings und Diskussionen sind Struktur, Zeitmanagement und klare Kommunikation entscheidend, um die Rolle des*der Moderator*in erfolgreich zu übernehmen. Die Gelegenheit zur Selbstreflexion und die Anwendung neuer Techniken und Methoden werden Ihnen dabei helfen, Ihre Fähigkeiten in der Moderation zu steigern.
Zielgruppe
Alle WU-Mitarbeitenden, die Meetings und/oder Diskussionen leiten, und ihre Moderationsfähigkeiten verbessern möchten.
Ziele
- Strukturierte und souveräne Moderation eines Meetings
- Steigerung der Kompetenz im Moderieren
- Sicheres Reden und Auftreten im Meeting
- Umgang mit schwierigen Situationen & Personen
- Hörverständlichkeit, Sprechweise und Sprachgestaltung
- Erkennen von Schwächen und Nutzung eigener Stärken
- Souveräner Einsatz der Stimme, klare Sprechweise
Inhalte
- Bedeutung des*der Moderator*in als souveräne Führungsrolle
- Einstieg ins Meeting / Diskussion: Eröffnung, vorstellen der Agenda.
- Klar kommunizieren. Agenda präsentieren: Souverän mit Struktur Inhalte formulieren. Ziele erläutern.
- Gruppenarbeit: Erstellung einer Agenda für ein fiktives Meeting und diese Agenda präsentieren
- Kleingruppen: Teilnehmende vorstellen: Kurze, prägnante Vorstellungen erproben
- Rolle der Moderator*in & Verantwortung: Zeitmanagement, Themen lenken, aktive Teilnahme
- anregen, Gleichgewicht Redeanteil wahren, Konflikte erkennen und moderieren, Zusammenfassen, Entscheidungen festhalten
- Methoden für Moderierende zur aktiven Beteiligung aller Teilnehmenden
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen & Personen
- Interaktive Übung: Rollenspiel: Simulation eines Meetings mit verschiedenen Rollen (Moderator*in, Teilnehmer*in, Skeptiker*in, Introvertierte*r)
Methoden
- Praxistraining
- Interaktive Übung mit Rollenspiel
- Interaktiver und erfahrungsorientierter Austausch
- Fremd- und Selbstanalyse
- Einzel- und Gruppenübungen
- Bedeutung des*der Moderator*in als souveräne Führungsrolle
- Steigerung der Kompetenz im Moderieren durch klare Kommunikation
- Sicheres Auftreten im Meeting
- Souveräner Umgang mit schwierigen Teilnehmern & Situationen
- Einsatz von Stimme & Sprechweise zur besseren Hörverständlichkeit
- Mit Struktur Inhalte formulieren