Freie Plätze:

Termin/e:
26.03.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
15.05.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
05.06.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
An- und Abmeldefrist:
12. März 2025 23:55 Uhr

Abmeldefrist
12. März 2025 23:55 Uhr

Format: Blended Learning
Zielgruppe:
Allgemeines Personal
Haben Sie noch Fragen?:
Personalentwicklung
Trainer*in:
Wolfgang Eder
Stornierungsgebühr:
€50,00
Beschreibung

EXPERIMENTIEREN – ERFAHREN – ANWENDEN

Die Arbeitswelt steht angesichts rasanter technologischer Entwicklungen und diverser gesellschaftlicher Herausforderungen vor großen Veränderungen. Für diesen Wandel braucht es Mitarbeiter*innen, die fit für die Aufgaben der Zukunft sind. Deshalb müssen Kompetenzen aufgebaut werden, die nötig sind, um die neuen Anforderungen gut zu meisten und um die Zukunft positiv zu gestalten – sogenannte Future Work Skills.

Im Programm Future.Work.Skills. wird nicht gelehrt. Wir experimentieren, erfahren und wenden an. Future Work Skills werden durch konkrete Handlungskompetenz erleb- und implementierbar.

Lean Learning ist das gelebte Grundprinzip dieses Programms. Im Schnelldurchlauf gibt es ausgewählte Wissensnuggets für Future.Work.Skills.

Ziele

  • Bedarfsorientierte Agilität und Flexibilität für die sich wandelnden Herausforderungen im beruflichen Umfeld entwickeln.
  • Wirksame Anwendung von KI und Digitalität üben.
  • Weiterentwicklung der eigenen Kreativität und Innovationsfähigkeit, um diese zielgerichtet einsetzen zu können.

Inhalte

MODUL 1

Agilität & Flexibilität

  • Mindset matters! Tägliche kleine Doings für mehr Offenheit, Wertschätzung, Vertrauen, Flexibilität und Agilität.
  • Positive Teamarbeit. Die P.E.R.M.A.-Prinzipien förderlicher Teamzusammenarbeit nützen.
  • Growth Mindset. Ich kann mehr als ich weiß. Vom enormen Nutzen des Hinterfragens der Begrenztheit.
  • Raus aus der Problem-Trance. So holen wir Ressourcen-Fokus und Lösungsorientierung in unseren Arbeitsalltag.
  • Brain Hacks. Mentale Leistungsfähigkeit ist trainierbar. Täglich, einfach, schnell.

MODUL 2

Digitale Wirksamkeit

  • Technik Tipps: Hocheffiziente Selbstorganisation, Kollaboration und Kommunikation mit ausgewählten IT,- Online- & K.I.-Tools umsetzen
  • Künstliche Intelligenz als Wirksamkeits-Enabler. K.I. im täglichen Einsatz für Produktivität und persönliche Effizienz.
  • Digital Working und ich? Meine persönliche Arbeitsweise im digitalen Umfeld reflektieren und optimieren

MODUL 3

Kreativität und Innovation

  • Lebenslanges Lernen. Innovation ist Lernbereitschaft. Wie können wir unsere Neugier auch im Alltagstrott aufrechterhalten?  
  • Fehlerkultur und Fehlertoleranz: Die Enabler für kreatives Wirken!
  • Feedback als Entwicklungs-Booster. Wie kann ich Rückmeldungen einholen und diese für meine Selbstentwicklung nützen?
  • Intrapreneurship. Mitgestalten Sie schon oder mitarbeiten Sie noch?

Methoden

FUTURE.WORK.SKILLS.EXPERIENCE

Keine lang(weilig)en Theorie-Inputs. Viele Future.Work.Skills.Experimente und schnell umsetzbare Wissensnuggets. Anwendung und Erlebnis stehen im Vordergrund. Verstehen findet implizit statt.

FUTURE.WORK.SKILLS.ANALYSE

Jedes Modul enthält zur Vorbereitung ein Online-Self-Screening mit Live-Auswertung zur individuellen Status-Bestimmung der Future.Work.Skills.Kompetenzen.

FUTURE.WORK.SKILLS.TREFFEN

Teilnehmende unterstützen sich bei der Anwendung der neu erlernten Kompetenzen und treffen sich persönlich zwischen den Modulen, um Future.Work.Skills im Arbeitsalltag zu implementieren.

Termine

26. März 2025, 9.00 – 16.00 Uhr (Präsenz am WU Campus)

15. Mai 2025, 9.00 – 13.00 Uhr (online)

5. Juni 2025, 9.00 – 16.00 Uhr (Präsenz am WU Campus)

Zusätzliche Beschreibung
  • Positive Teamarbeit. Die P.E.R.M.A.-Prinzipien förderlicher Teamzusammenarbeit
  • Brain Hacks & Growth Mindset. Vom enormen Nutzen des Hinterfragens der Begrenztheit.
  • Technik Tipps: Hocheffiziente Selbstorganisation, Kollaboration und Kommunikation mit ausgewählten IT,- Online- & K.I.-Tools
  • Digital Working und ich? Meine persönliche Arbeitsweise im digitalen Umfeld reflektieren und optimieren
  • Lebenslanges Lernen und Feedback als Entwicklungs-Booster
  • Fehlerkultur und Fehlertoleranz: Die Enabler für kreatives Wirken!
  • Intrapreneurship. Mitgestalten Sie schon oder mitarbeiten Sie noch?