Freie Plätze:
Im hektischen Alltag verliert man schon mal den Blick aufs Wesentliche und verzettelt sich. Wie ein Notizbuch und ein Stift zum persönlichen Sparringpartner werden können, um Gefühle zu managen und Entscheidungen zu treffen - darum geht es in diesem Workshop.
Journaling, also das regelmäßige Schreiben nur für sich, ist eine einfache und wirkungsvolle Methode, um Stress zu verringern. Es hilft sich selbst besser zu verstehen und eigene Ziele klarer zu erkennen. Die Methoden basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, die zeigen, wie hilfreich das Schreiben sein kann.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an alle, die sich aktiv mit Stress und Selbstführung auseinandersetzen möchten. Schreibkenntnisse sind nicht nötig. Der Workshop beinhaltet einfache Schreibübungen und Aufgaben zur Reflexion.
Ziele & Inhalte
Modul 1: Journaling zur Stressbewältigung und Selbstcoaching (27.03.2025 8:30 – 12:30)
Im ersten Workshoptag lernen Sie, wie Sie durch das Schreiben ihren Alltag ruhiger gestalten können. Sie entdecken, wie Sie Stress loslassen und sich auf das Wesentliche konzentrieren können. Schreiben hilft, Gefühle zu sortieren und Gedanken klarer zu sehen. Dadurch können Sie ihre Stimmung, ihr Wohlbefinden und ihre Motivation gezielt beeinflussen.
Modul 2: Journaling zur (Selbst-)Führung (03.04.2025 8:30 – 12:30)
Aufbauend auf den Methoden vom 1. Modul geht es in dieser Einheit darum, wie mit kurzen, praxisorientierten Schreibimpulsen neue Lösungswege für Probleme aller Art gefunden werden und schwierige Gespräche vorbereitet werden können. Sie erfahren, wie sie ihre Planung anders gestalten können und ihre To-do-Liste einen Twist bekommt.
Methoden
Theoretischer Input wechselt mit praktischen Schreibübungen
Journaling zur Stressbewältigung und Selbstcoaching
- Den Alltag durch Schreiben ruhiger gestalten
- Stress loslassen und sich auf das Wesentliche konzentrieren
- Gefühle sortieren und Gedanken klarer zu sehen, um Stimmung, Wohlbefinden und Motivation gezielt zu beeinflussen
Journaling zur (Selbst-)Führung
- Neue Lösungswege finden durch praxisorientierte Schreibimpulse
- Schwierige Gespräche vorbereiten
- Planung anders gestalten und To-do-Listen einen anderen Twist geben