Freie Plätze:

Termin/e:
13.05.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
An- und Abmeldefrist:
29. April 2025 23:55 Uhr

Abmeldefrist
29. April 2025 23:55 Uhr

Format: Präsenz
Zielgruppe:
Alle WU Mitarbeitende
Haben Sie noch Fragen?:
Personalentwicklung
Trainer*in:
Trainer*innen der WU
Stornierungsgebühr:
€50,00
Beschreibung

Dieser Workshop bietet einen kompakten Überblick über die datenschutzrechtlichen Anforderungen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.

Den Teilnehmenden soll eine Struktur vermittelt werden, wie sie datenschutzrechtliche Herausforderungen identifizieren und anschließend fachgerecht bewältigen können. Zur Unterstützung dienen die von der WU zur Verfügung gestellten Hilfsmittel (Leitfäden, Checklisten, Muster, etc.).

Zielgruppe

Alle WU Mitarbeitenden, die sich einen selbstbewussten Umgang in Sachen Datenschutzrecht wünschen und ihre Kenntnisse auffrischen möchten.

Ziele

Nach dem Workshop

  • wissen Sie, wann das Thema Datenschutzrecht in Ihrer tagtäglichen Praxis Beachtung finden muss;
  • kennen Sie die wesentlichen Vorgaben, an die Sie sich bei der Verarbeitung personenbezogener Daten halten müssen;
  • sind Sie sicher in der praktischen Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen;
  • wissen Sie, wie Sie die WU-internen Hilfestellungen, wie Leitfäden und Muster, optimal nutzen und an wen Sie sich im Zweifel mit Fragen wenden können.

Inhalte

Der Workshop gibt eine Anleitung zur Identifizierung und Bewältigung der in ihrem Arbeitsalltag am häufigsten auftretenden datenschutzrechtlichen Herausforderungen.

Behandelt werden u.a. folgende Themen:

Generelle Informationen (Teil 1)

  • Wann ist das Thema Datenschutzrecht für mich relevant?
  • Wann verarbeite ich personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO?
  • Auf welche Rechtsgrundlage kann ich mich bei der Verarbeitung personenbezogener Daten stützen?
  • Welche Besonderheiten sind bei der Verarbeitung sensibler Daten zu beachten?
  • Wann und wie muss ich die von der Verarbeitung betroffenen Personen informieren?
  • Welche Rolle spielen Projektpartner bei der Verarbeitung personenbezogener Daten?
  • Was ist zu beachten, wenn ich andere Personen im Rahmen der Datenverarbeitung beauftrage (z.B. mit Blick auf die Auftragsverarbeitungsvereinbarung und das Auftragsverarbeitungsregister)?
  • Wo bekomme ich weitere Unterstützung in Sachen Datenschutzrecht?

Wissenschaftsspezifische Schwerpunkte (Teil 2)

  • Auf welche Rechtsgrundlage kann ich mich bei der Verarbeitung personenbezogener Daten - speziell in der Wissenschaft - stützen?
  • Welche Regelungen erleichtern die Verarbeitung personenbezogener Daten im wissenschaftlichen Kontext?
  • Was sind die Vor- und Nachteile, wenn ich mich bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf das Forschungsorganisationsgesetz stütze?

Struktur 

Teil 1: 9:00- 12:00 Beginn mit allen Teilnehmer*innen, allgemeine Informationen zum Datenschutzrecht an der WU

30 min Pause

Teil 2: 12:30-14:00 Uhr speziell für die wissenschaftlichen Fragestellungen

Zusätzliche Beschreibung
  • Relevanz des Themas Datenschutzrecht in der eigenen tagtäglichen Praxis, z.B. Verarbeitung personenbezogener und sensibler Daten
  • Vorgaben, die bei der Verarbeitung personenbezogener Daten eingehalten werden müssen (Datenschutz-Grundverordnung, eventuell Forschungsorganisationsgesetz)
  • Praktische Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen, z.B. Einwilligung zur Verarbeitung, Auftragsverarbeitungsvereinbarung
  • Optimale Nutzung WU-interner Hilfestellungen, wie Leitfäden und Muster, sowie interne Unterstützung bei individuellen Fragen