Freie Plätze:
Angesichts der Komplexität der Welt und der heutigen Herausforderungen ist es für eine einzelne Führungskraft unmöglich, diese für sich alleine zu verstehen und zu lösen. Die Lösung liegt eindeutig darin, die Ressourcen, Perspektiven und Ideen aller Teammitglieder zu nutzen. Doch wie kann dies in einem akademischen Umfeld gelingen, das oft von großen Machtunterschieden geprägt ist? Ein vielversprechender Weg zum gemeinsamen Erfolg ist die Schaffung eines Umfelds psychologischer Sicherheit in Teams.
Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich an Führungskräfte des wissenschaftlichen und allgemeinen Personals, die ihre Führungskompetenzen für die Herausforderungen des Führungsalltags weiterentwickeln und nachschärfen wollen.
Ziele
Nach diesem Workshop werden die Teilnehmer*innen…
- ein besseres Verständnis für die Notwendigkeit und die Kraft der Perspektivenvielfalt entwickelt haben
- die Vorteile der Schaffung eines Umfelds im eigenen Team verstehen, in dem Menschen bereit sind, ihre Meinung zu äußern
- Instrumente zur Förderung der psychologischen Sicherheit im eigenen Team kennen lernen
Inhalt
In diesem praxisorientierten Workshop werden wir uns mit folgenden Themen beschäftigen:
- Die Kraft der Gedankenvielfalt
- Die Theorie der psychologischen Sicherheit und warum sie wichtig ist
- Möglichkeiten zur Förderung der psychologischen Sicherheit und persönliche nächste Schritte
- Die eigene Denkweise
- Kommunikation
- Meetingaufbau und Werkzeuge
Methoden
- Kurze theoretische Inputs & Tools
- Selbstreflexion
- Diskussion & Austausch
In Kooperation mit Wohlbefinden@WU
- Entwicklung eines besseren Verständnisses für die Notwendigkeit und die Kraft der Perspektivenvielfalt
- Verständnis für die Vorteile der Schaffung eines Umfelds im eigenen Team, in dem Menschen bereit sind, ihre Meinung zu äußern
- Sammlung von Instrumenten zur Förderung der psychologischen Sicherheit im eigenen Team