Freie Plätze:

Termin/e:
27.02.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
An- und Abmeldefrist:
20. Februar 2024 23:55 Uhr

Abmeldefrist
13. Februar 2024 23:55 Uhr

Format: Präsenz
Zielgruppe:
Führungskräfte des allgemeinen und des wissenschaftlichen Personals, die Ihre Führungskompetenzen für Herausforderungen des aktuellen Führungsalltags weiter entwickeln möchten.
Haben Sie noch Fragen?:
Personalentwicklung
Trainer*in:
Univ.Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek, M.Sc.
Stornierungsgebühr:
€0,00
Beschreibung

Die neuen Arbeitswelten und -techniken stellen uns vor vielfältige Herausforderungen. Gleichzeitig sind Themen wie Kommunikation und Umgang miteinander, Führungsverhalten und die Beziehung zwischen Mensch und Organisation Themen von bleibender Aktualität. In diesem Spannungsfeld entstehen viele Fragestellungen, zum Beispiel:

  • Wie bleibe ich als Führungskraft angesichts dieser Herausforderungen fokussiert und bei mir?
  • Wie kann ich die natürliche Lust an Leistung für mich und meine Mitarbeitenden fördern und erhalten? - Und wie können wir gut regenerieren?
  • Was macht natürliche Präsenz und Autorität als Führungskraft aus?
  • Wie schaffe ich einen Vertrauenskreis um mich und mein Team?
  • Wie kann ich mit Mitarbeiter*innen in schwierigen Situationen umgehen?

Ziele

  • Sie nehmen Ideen mit, wie Sie Motivation fördern und erhalten.
  • Sie erfahren, weshalb Singletasking wichtig ist und wie es gelingen kann, Räume dafür in Ihrem Arbeitsalltag zu integrieren.
  • Take-Aways für die Kommunikation und Zusammenarbeit in Ihrem Team.
  • Sie erhalten Impulse rund um die Frage, wie die eigene Gesundheit und Leistungsfähigkeit wieder aufgefrischt werden kann.
  • Sie erfahren, was „natürliche Präsenz“ als Führungskraft bedeutet und wie Sie um sich und Ihr Team einen Vertrauenskreis bilden können.
  • Sie erfahren Möglichkeiten für den Umgang mit Mitarbeitenden in speziellen Situationen - z.B. bei Burnoutgefährdung – und haben Gelegenheit dies zu anhand konkreter Beispiele zu reflektieren.

Inhalte

  • Lust an Leistung
  • Fokus vs. Multitasking
  • Das Ende der Hyperkommunikation
  • Natürliche Präsenz und Autorität als Führungskraft
  • Vertrauenskreis um mich und mein Team
  • Meine eigene Freude und Ausgeglichenheit erhalten
  • Optimale Regeneration und Umgang mit Belastungen
  • Umgang mit Mitarbeitenden in schwierigen Situationen
Zusätzliche Beschreibung
  • Ideen, wie Motivation und Lust an Leistung gefördert und erhalten werden kann.
  • Multitasking vs. Fokus im Arbeitsalltag
  • Wichtige Eckpfeiler für gelingende Kommunikation und Zusammenarbeit in Ihrem Team
  • Impulse für eine optimale Regeneration und den Umgang mit Belastungen
  • Umgang mit Mitarbeitenden in speziellen, insbes. belastenden Situationen